What about: RGB?
Das Projekt mit dem Namen "RGB", beschäftigt sich mit der Untersuchung eines ganz alltäglich gewordenen Mediums. Dem Fernsehen. Dabei ist es nicht wichtig was wo läuft, sondern eher wie es läuft.
Entscheidend für das Projekt, und das war zugleich auch der Ausgangspunkt, ist das Spiel von Farbe, Form und Struktur. Durch die Trägheit unseres Auges werden die meist 24 Einzelbilder so schnell abgespielt, dass sie sich scheinbar bewegen. Diesen Prozess löse ich auf und kehre Ihn wieder um. Dabei fließen sowohl erlernte Sehgewohnheiten wie auch spezielle Vorlieben mit ein. Um die Fülle an Material im Überblick zu behalten, habe ich eine eigene Einteilung vorgenommen. Diese drücken sich in den einzelnen Phasen aus.
Phase 01-00:
Dies ist die Ausgangssituation. Bewegte Bilder werden eingerfroren und in einen Neuen Kontext gerückt. Dies geschieht mit Hilfe des Weglassens von Elementen aus dem ursprünglichen Bild. Hinzu kommt die besondere Wirkung der vorhandenen Struktur des Fernsehers. Er erweitert das ohnehin schon verfremdete Bild um eine weitere Ebene. Somit kommt es ganz leicht zu völlig neuen Seheindrücken.
Phase 01-05:
Diese Phase ist leicht abstrahiert. Sie unterscheidet sich besonders durch ein Merkmal von den übrigen Phasen. Alle Bilder sind gefiltert, dass heißt über den Bildschirm aufgenommen, besitzen aber keinerlei Schärfepunkt an dem sich das Auge orientieren kann. Diese Unschärfe lässt die Bilder noch mehr in einen zeitlosen Kontext rücken und wirken dadurch relativ zeitlos und geheimnisvoll.
Phase 02-00:
In der zweiten Phase wurde das Prinzip der ersten weiterverfolgt, allerdings mit dem Schwerpunkt, den Filter auf eigene Fotografien anzuwenden. Da diese bereits "still" sind verschwindet ein wenig die Dynamik aus diesen Bildern im Vergleich zur ersten Phase. Durch die Kombination von Filter (Struktur) und Licht entwickeln sich aber mit unter neue und spannende Variationen mit zum Teil völlig neuen Bildaussagen und Stimmungen.
Phase 02-05:
Diese Zwischenphase ist zum Größtenteil eine gesonderte Experimentierphase. Hier werden die Bilder zusammengefügt und die Kombination um eins erhöht. Wieder hängt das Bild stark von Farben, Formen und Struktur aber auch vom Bildinhalt ab.
RGBeam:
In dieser Phase wird das Medium bzw. der Filter gewechselt bzw. hinzugefügt. Wie der Name schon andeutet handelt es sich nun um eine Art Beamer von und aus dem das Bild entsteht. Dabei kann und kommt es aber zur Verschmischung der einzelnen vorab beschriebenen Phasen. Da diese Phase sehr frisch ist, kann ich dazu momentan noch nicht konkret Stellung beziehen. Es ist definitiv ein Neuer Reiz mit diesem etwas abgewandelten Medium zu arbeiten.
Ausgehend von diesen Phasen, die hauptsächlich als Experimentierphasen zubetrachten sind, entstanden die folgenden Abschnitte, welche sich im Vergleich zu den schon besprochenen Phasen mit einem konkreten Thema befassen. Die Kombination aus Medium/Filter und Bild.
RGBeijing:
In dieser Phase wurde das bisher gesammelte Wissen in eine tatsächliche Serie umgesetzt. Das Thema sind die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking. Ein für dieses Projekt dankbares Event da es an Dynamik und Farbigkeiten nicht mangelt.
Während der Arbeit entstand ebenfalls der Zugriff auf ein für dieses Projekt ganz Neues Medium. Das Polaroid. Es ist wohl eher in die 01-05 einzuordnen, hat aber seine ganz eigene Position weswegen es da wohl nicht so richtig seinen Platz finden könnte.
Phase 04-00:
Hier wird das einst bewegte Bild komplett aus dem Ursprungsmedium entnommen und auf Papier gebracht. Es wird zumeist mit einer speziellen Technik mehrfach gedruckt. Somit ist jedes Produkt ein Einzelstück. Natürlich ist die Reproduzierbarkeit durch das digitale "Original" immernoch vorhanden, diese Arbeitsweise zeigt allerdings in welche Richtung sich das Projekt entwickeln wird.
Sollten weitere Fragen vorhanden sein, dann benutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Info Seite.
Vielen Dank.
----------------------------------------------------------------------
English version not available at the moment.